Quadrille

Quadrille
Qua|dril|le 〈[kvadrı̣ljə], a. [kadrı̣ljə], österr.: [ kadrı̣l] f. 19
1. 〈18. bis Anfang 20. Jh.; Mus.〉 Tanz mit vier Tänzern od. vier Paaren, die sich im Karree gegenüberstehen, Form des Kontertanzes; Sy Lancier (2)
2. 〈Reitsp.〉 zu Musik gerittene (festliche) Dressurvorstellung von mindestens vier Reitern
[<frz. quadrille <span. cuadrilla „Gruppe von vier Reitern, Quadrille“; zu lat. quadrus „viereckig“; verwandt mit Quader]
Die Buchstabenfolge qua|dr... kann in Fremdwörtern auch quad|r... getrennt werden.

* * *

Qua|d|ril|le [kva'drɪljə , seltener: ka…, österr.: ka'drɪl], die; -, -n [frz. quadrille < span. cuadrilla, eigtl. = Gruppe von vier Reitern, zu: cuadro = Viereck, zu lat. quadrus = viereckig]:
a) von je vier Paaren im Karree getanzter Contretanz (im 3/8- od. 2/4-Takt);
b) Musikstück, das sich als Tanzmusik für die Quadrille (a) eignet.

* * *

Quadrille
 
[französisch/spanisch, ka'dri:jə, kvɑ'driljə], Dieser französische Hoftanz zurzeit Napoleons I. (Kontertanz für vier Tänzer oder Paare mit charakteristischen Tanzschritten und -figuren im Viereck) wurde bald abgewandelt in die bürgerlichen Salons des 19. Jahrhunderts übernommen (Quadrille française) und als Modetanz über ganz Europa und auch in Übersee verbreitet. Die Quadrille bestand ursprünglich aus fünf, später sechs unterschiedlichen Sätzen (Touren), häufig zweiunddreißigtaktig, 2/4- und 6/8-Takt überwogen. Die Beliebtheit dieser bis ins 20. Jahrhundert hinein populären Tanzart war auch darin begründet, dass das musikalische Material aus bekannten Opern- oder Operettenmelodien, aus Liedern oder anderen Tänzen bestand, die wie ein Potpourri aneinander gereiht wurden. Der französische Komponist Philippe Musard (1792-1859), der eigene Konzerte auf den Champs-Elysées und Bälle in der Pariser Opéra Comique gab, bei denen immer wieder neue Quadrillen zur Aufführung kamen, trug den Beinamen »Quadrillenkönig«. Auch Johann Strauß Vater (1804-1849) und Sohn (1825-1899) hinterließen zahlreiche Tänze dieses Typs. So fasste z. B. der Sohn Themen seiner Operetten in der »Fledermaus-Quadrille« (1874) und der »Zigeunerbaron-Quadrille« (1885) zusammen. Im 19. Jahrhundert bildeten sich zahlreiche Abarten heraus: als Gesellschaftstänze (z. B. Kuss- und Lach-Quadrille; mit abschließendem Walzer als Walzer-Quadrille), aber auch als Volkstänze (z. B. der niederdeutsche Bunte; der Sechser-, Achter- oder Zwölfertanz im süddeutschen Raum). Nicht übersehen werden darf der Einfluss dieses Tanzes auf zahlreiche lateinamerikanische Folkloreformen, ja sogar auf die Herausbildung des Jazz durch das Spielen europäischer Tanzmusik in New Orleans.
 

* * *

Qua|dril|le [kva'drɪljə, seltener: ka..., österr.: ka'drɪl], die; -, -n [frz. quadrille < span. cuadrilla, eigtl. = Gruppe von vier Reitern, zu: cuadro = Viereck, zu lat. quadrus = viereckig]: a) von je vier Paaren im Karree getanzter Contretanz (im 3/8- od. 2/4-Takt): Omas Q. ist wieder modern (MM 18. 3. 81, 10); b) Musikstück, das sich als Tanzmusik für die ↑Quadrille (a) eignet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • QUADRILLE — Danse d’ensemble apparue en France à la fin du XVIIIe siècle, et que l’on retrouve en Angleterre vers 1815, puis à Berlin vers 1820. Le terme «quadrille» vient de l’italien squadra , qui désigne une compagnie de soldats formée en carré. Dans le… …   Encyclopédie Universelle

  • quadrille — 1. (ka dri ll , ll mouillées, et non ka dri ye) s. f. 1°   Troupe de cavaliers pour un carrousel ou pour un tournois, qui, appartenant au même parti, avaient un arrangement déterminé et une parure uniforme. Nous courons après notre livre du… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Quadrille — (dt. [kvaˈdrɪljə], fr. [kaˈdʀij]) ist: ein Tanz, siehe Quadrille (Tanz) eine Formation beim Reiten, siehe Pferdesport: Formations und Quadrillereiten eine Patience Variante, siehe Patience ein dem L’Hombre ähnliches Kartenspiel für vier Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Quadrille — Sf (Musik für) von vier Paaren getanzter Contretanz per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. quadrille (auch in der Bedeutung Reitergruppe ), das zurückgeht auf span. cuadrille, einer Ableitung von l. quadrus viereckig… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • quadrille — QUADRILLE. s. f. Troupe de Chevaliers d un mesme parti dans un Carrousel. Une belle quadrille. la premiere quadrille estoit magnifiquement vestuë, un tel estoit chef de la seconde quadrille …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Quadrille — Qua*drille , n. [F. quadrille, n. fem., fr. Sp. cuadrilla meeting of four or more persons or It. quadriglia a band of soldiers, a sort of dance; dim. fr. L. quadra a square, fr. quattuor four. See {Quadrate}.] 1. A dance having five figures, in… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Quadrille — Qua*drille , n. [F. quadrille, n. masc., cf. It. quadriglio; or perhaps from the Spanish. See {Quadrille} a dance.] A game played by four persons with forty cards, being the remainder of an ordinary pack after the tens, nines, and eights are… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • quadrillé — quadrillé, ée (ka dri llé, llée, ll mouillées) adj. Se dit des étoffes à carreaux.    Terme de construction. Systèmes quadrillés, systèmes composés de pièces parallèles entre elles reliées transversalement par d autres pièces également parallèles …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • quadrille — (n.) 1773, lively square dance for four couples, from Fr. quadrille, originally one of four groups of horsemen in a tournament (a sense attested in English from 1738), from Sp. cuadrilla, dim. of cuadro four sided battle square, from L. quadrum a …   Etymology dictionary

  • quadrille — quadrille1 [kwə dril′, kwädril′] n. [Fr, orig., one of four groups of horsemen participating in certain exercises < Sp cuadrilla, dim. < cuadro, four sided battle square < L quadra, a square: see QUADRIC] 1. a square dance of French… …   English World dictionary

  • Quadrille — (fr., spr. Kadrilj), 1) etwas, das zu Vieren od. vier Paaren angeordnet ist; daher 2) Tanz, dessen Melodie von heiterem lebhaftem Charakter aus vier jedesmal zu wiederholenden Theilen, jeder von acht Tacten im 2/4 od. 3/8 Tact besteht. Der Tanz… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”